„Wir sind schneller als ein Mac“: Microsoft vergleicht Copilot+ PCs mit dem M3 MacBook Air

Microsoft bewirbt seine neuen Copilot+ PCs mit der großspurigen Ansage, sie würden das MacBook Air M3 deutlich übertreffen. So behauptet das Unternehmen in einem kurzen YouTube-Werbespot, dass die neuen Windows-Rechner bis zu 58 Prozent schneller sind. Microsoft rechnet sich den Vorsprung zurecht Die Werbekampagne stellt die „Top Copilot+ PCs“ als die bisher leistungsstärksten Windows-Notebooks vor […]

Mai 16, 2025 - 20:58
 0
„Wir sind schneller als ein Mac“: Microsoft vergleicht Copilot+ PCs mit dem M3 MacBook Air

Microsoft bewirbt seine neuen Copilot+ PCs mit der großspurigen Ansage, sie würden das MacBook Air M3 deutlich übertreffen. So behauptet das Unternehmen in einem kurzen YouTube-Werbespot, dass die neuen Windows-Rechner bis zu 58 Prozent schneller sind.

Microsoft rechnet sich den Vorsprung zurecht

Die Werbekampagne stellt die „Top Copilot+ PCs“ als die bisher leistungsstärksten Windows-Notebooks vor und hebt dabei sowohl die Leistung als auch die integrierten KI-Funktionen hervor. Um diese Leistung mehr Gehalt zu verschaffen, behauptet Microsoft, dass die High-End-Windows-PCs mit Copilot+ Branding bis zu 58 % schneller sind als die vorherige Generation des MacBook Air mit M3-Chip, basierend auf Cinebench-Multicore-CPU-Benchmarks aus dem Mai 2024.

Auf der Landing Page der Werbekampagne wird auch ein angeblicher 13-prozentiger Vorteil gegenüber dem aktuellen M4 MacBook Air in Multi-Core-Tests in die Runde geworfen. Allerdings erwähnt Microsoft nicht die Single-Core-Leistung, bei der Apple Silicon traditionell die Nase vorn hat. Das ist insofern von Bedeutung, da viele alltägliche Anwendungen eher von der Single-Core-Geschwindigkeit abhängen.

Ein weiterer Bereich, den Microsoft hervorhebt, sind die KI-Fähigkeiten. Copilot+ Geräte verfügen über eine spezielle neuronale Verarbeitungseinheit (NPU), die laut Microsoft über 40 Billionen Operationen pro Sekunde ausführen kann. Das ist etwas mehr als Apples M4 Neural Engine, die 38 Billionen erreicht, und liegt deutlich über der KI-Leistung des M3. Microsoft vermeidet jedoch den direkten Vergleich mit der KI-Leistung des M4 und konzentriert sich stattdessen auf das M3-Modell.

Microsoft liefert zwar Benchmark-Daten, diese stützen sich jedoch stark auf selektive Vergleiche. Wenn man sich nur auf Multicore- und KI-Metriken konzentriert, ergibt sich ein günstiges, aber unvollständiges Bild. Die starke Single-Core-Leistung von Apple und die effiziente Nutzung in der Praxis sind nach wie vor entscheidende Vorteile, was Microsoft natürlich nicht erwähnt.

Hier der Werbespot: