Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test

Wer das Smartphone drahtlos mit dem Auto verbinden will, kann dieses Feature nachrüsten. Wir zeigen Adapter von Ottocast, Carlinkit und Motorola für Android Auto Wireless.

Apr 22, 2025 - 14:44
 0
Top 10: Der beste Adapter für Android Auto Wireless im Test

Wer das Smartphone drahtlos mit dem Auto verbinden will, kann dieses Feature nachrüsten. Wir zeigen Adapter von Ottocast, Carlinkit und Motorola für Android Auto Wireless.

Android Auto bringt smarte Features des Smartphones in das Auto. Die Schnittstelle erlaubt die Kommunikation zwischen Infotainment-System des Fahrzeugs und einem Android-Gerät. Apps des Smartphones werden hier sozusagen auf dem Bildschirm im Pkw gespiegelt. Damit stehen etwa Google Maps zum Navigieren oder Spotify für Musik zur Verfügung. Auch die Sprachsteuerung per Google Assistant ist möglich. Nachrichten liest das System dann auf Wunsch vor.

Allerdings müssen Halter älterer Fahrzeuge dafür meistens eine Verbindung per USB-Kabel zwischen Auto und Mobilgerät herstellen. Zwar gibt es seit Android 11 bereits eine Unterstützung für Android Auto Wireless, viele ältere Pkw bilden das aber über deren Infotainment-System nicht ab. Speziell bei regelmäßigen Kurzstreckenfahrten ist es nervig, das Smartphone jedes Mal einzustöpseln. Nicht selten streikt dann Android Auto trotzdem.

Adapter versprechen hier Abhilfe und schonen zusätzlich den USB-C-Anschluss des Smartphones. Wir präsentieren in dieser Topliste die fünf besten Adapter für Android Auto Wireless sowie Alternativen.

Wichtig: Die hier gezeigten Adapter rüsten kein Android Auto nach. Diese Funktion muss bereits im Infotainment-System des Fahrzeugs integriert sein. Die Adapter sorgen lediglich dafür, dass diese Verbindungen auch drahtlos funktionieren.

Wer ein älteres Fahrzeug upgraden will, dem raten wir einen Blick auf die Top 10: Android Auto & Apple Carplay nachrüsten – das beste Display im Test. Passende Lösungen für iPhone-Nutzer zeigen wir in der Top 7: Der beste Adapter für Apple Carplay Wireless im Test.

Welcher Adapter für Android Auto Wireless ist der beste?

Testsieger ist der Carlinkit 5.0 für 46 Euro (Code: TechStage). Der Adapter ist sowohl zu Android Auto als auch Apple Carplay kompatibel. Damit ist er sogar das günstigste Model dieser Bestenliste. Dahinter folgt der besonders kompakte Ottocast Mini ab 53 Euro. Preis-Leistung-Sieger ist der Robofun-2-in-1-Adapter für 29 Euro. Der AA Wireless Two für 60 Euro wiederum erlaubt den Wechsel zwischen zwei Smartphones per Knopfdruck.

Wie kann man Android Auto kabellos verbinden?

Android Auto Wireless steht für die kabellose Verbindung des Mobilgeräts mit dem Fahrzeug. Handys ab Android-Version 11 unterstützen zwar prinzipiell Android Auto Wireless, Smartphones von Samsung schon ab Android 10. Spielt bei älteren Fahrzeugen das Infotainment-System nicht mit, funktioniert das häufig nicht.

Unterstützt das Infotainment-System die drahtlose Verbindung nicht, kann man einen Adapter als Dongle zum Nachrüsten verwenden. Diesen steckt man per Kabel ans Auto – nach der Einrichtung funktioniert er dann automatisch als Platzhalter für das Smartphone. Die Verbindung zwischen dem Plug und dem Handy erfolgt kabellos per Bluetooth oder lokaler WLAN-Verbindung. Nicht immer ist die Verbindung stabil, wie unsere Tests zeigen. Aber im Alltag funktioniert das dennoch meistens gut.

Getestet haben wir die Adapter aus unseren Tests für diese Bestenliste mit einem Opel Astra K (Baujahr 2017) sowie jeweils mit einem Samsung Galaxy S21 FE (Testbericht), Samsung Galaxy S23 (Testbericht) und Honor Magic V2 (Testbericht). Im Fall des Motorola-Dongles haben wir einen Opel Insignia mit einem Xiaomi 12 Pro (Testbericht) sowie Motorola Edge 30 Pro (Testbericht) genutzt.

Beide Testfahrzeuge müssen von Haus aus ohne kabellose Anbindung an Android Auto auskommen. Für eine Verbindung mit dem Smartphone steht ein USB-A-Anschluss parat. Das häufige Einstecken nervte uns, zudem ging nach einiger Zeit beim Smartphone der USB-C-Eingang kaputt, was eine teure Reparatur nach sich zog.

Die Grundvoraussetzung ist, dass das Fahrzeug den Standard Android Auto unterstützt und vorab das Smartphone auch erkannt wird, wenn man es per Kabel einstöpselt. Hierzu steckt man den Adapter in das Fahrzeug und stellt eine Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und dem Gerät her. Im Falle des AA Wireless steht eine App zur Verfügung, die diesen Schritt übernimmt.

Der Plug übernimmt gewissermaßen als „Platzhalter“ den Slot am USB-Anschluss und kommuniziert mit dem Smartphone per Bluetooth-Verbindung. Anschließend richtet man Android Auto am Infotainment-System ein. Künftig steht Android Auto dann kabellos zur Verfügung, nach dem Starten des Fahrzeugs. Die Verbindung benötigt etwa 30 Sekunden bis eine Minute. Danach stehen alle Funktionen von Android Auto zur Verfügung, wie man es schon von der kabelgebundenen Verbindung her gewohnt war. Das ist deutlich komfortabler, allerdings entlädt sich der Akku des Smartphones bei der kabellosen Verbindung deutlich schneller. Für eine Langstreckenfahrt sollte man das Smartphone dann eher direkt einstöpseln.

Fazit

Das lästige Einstöpseln des Smartphones an das Fahrzeug für Android Auto gehört dank preiswerter Adapter der Vergangenheit an. Das erhöht speziell bei kurzen Strecken den Fahrkomfort enorm. Entsprechende Produkte bekommt man bereits ab 40 Euro. Den ersten Platz sichert sich der Carlinkit 5.0. Dieser ist kompatibel mit Android Auto und sogar Wireless Carplay. Zudem ist der Preis fair und das Modell bietet zwei Anschlüsse (USB- und USB-A).

Dahinter folgt der Ottocast Mini, der ebenfalls beide Plattformen unterstützt. Der AA Wireless Two ermöglicht per Knopfdruck den Wechsel zwischen zwei Smartphones, was sehr praktisch ist. Gute Erfahrungen haben wir auch mit dem Motorola MA1 gemacht.

Weitere Informationen zu praktischem und smartem Zubehör für das Auto finden sich in diesen Artikeln: