Angst vor Preisexplosion: Apple fliegt Flugzeuge voller iPhones in die USA ein

Die Welt wappnet sich gegen Donald Trumps Strafzölle. Der US-Präsident wirft aktuell mit Zöllen um sich, das bekommen Verbraucher nicht nur an der Börse zu spüren. Um mögliche Preisexplosionen für iPhones entgegenzuwirken, flog Apple mehrere Flugzeuge – beladen mit iPhones aus China und Indien – in die USA ein. Indien und China sind die größten ... Weiterlesen ... Der Beitrag Angst vor Preisexplosion: Apple fliegt Flugzeuge voller iPhones in die USA ein erschien zuerst auf Apfelpage.

Apr 8, 2025 - 10:55
 0
Angst vor Preisexplosion: Apple fliegt Flugzeuge voller iPhones in die USA ein

Die Welt wappnet sich gegen Donald Trumps Strafzölle. Der US-Präsident wirft aktuell mit Zöllen um sich, das bekommen Verbraucher nicht nur an der Börse zu spüren. Um mögliche Preisexplosionen für iPhones entgegenzuwirken, flog Apple mehrere Flugzeuge – beladen mit iPhones aus China und Indien – in die USA ein.

Indien und China sind die größten Produktionsstätten für iPhones. Um Preisanstiege für seine Produkte zu vermeiden, ohne die eigene Marge kürzen zu müssen, hat Apple in der letzten März-Woche reagiert. Berichten nach hat Apple fünf Flugzeuge voller iPhones aus Indien in die USA eingeflogen.

Apple will Preise vorerst nicht anheben

Das berichtet The Times of India. Mit an Bord sollen neben zahlreichen iPhones auch andere Produkte Apples sein, die in Indien gefertigt werden. Es liegt nahe, dass Apple in China ähnlich vorgeht, hier werden nach wie vor die meisten iPhones gebaut. Mit dem Aufstocken der Lager in den USA will Apple Import-Zölle auf in anderen Ländern produzierte Waren vermeiden. Das führt kurzfristig dazu, dass das iPhone seinen Preis behalten kann.

Sobald allerdings wieder iPhones importiert werden müssen, könnte Apple empfindlich an der Preisschraube drehen. Um die Zölle Trumps gegen große Teile der Welt abzufedern, ohne die Marge zu gefährden, müssten die Preise steigen.

iPhone könnte deutlich teurer werden

Je nach Produkt und Produktionsstandort erheben die USA bis zu 56 Prozent Import-Zölle. China ist in dieser Kategorie Spitzenreiter, die Produktionskosten für ein iPhone 16 Pro mit 256 GB würden von 549,73 US-Dollar auf 847 US-Dollar ansteigen. Das hat 9to5Mac ausgerechnet. Obwohl dabei noch eine große Marge bestehen bleibt, ist davon auszugehen, dass Apple langfristig die Preise erhöhen wird.

Bereits im Dezember berichteten wir über mögliche Auswirkungen der Zölle auf Apple. Von einer möglichen Ausnahme ist nun aber keine Rede mehr. Auch bleibt abzuwarten, wie die EU reagiert. Mögliche Gegenmaßnahmen könnten mittel- bis langfristig zu weiteren Preisanstiegen führen.

Der Beitrag Angst vor Preisexplosion: Apple fliegt Flugzeuge voller iPhones in die USA ein erschien zuerst auf Apfelpage.