EU setzt Apple und Samsung unter Druck: In zwei Monaten muss große Smartphone-Schwäche Geschichte sein
Die EU hat ein neues Energie-Label in Position gebracht, das diesen Sommer in Kraft treten wird. Smartphone-Marken wie Apple und Samsung müssen sich dafür vor allem bei ihren Akkus ordentlich ins Zeug legen – Nutzer dürfen sich auf verbesserte Ergebnisse freuen.

Die EU hat ein neues Energie-Label in Position gebracht, das diesen Sommer in Kraft treten wird. Smartphone-Marken wie Apple und Samsung müssen sich dafür vor allem bei ihren Akkus ordentlich ins Zeug legen – Nutzer dürfen sich auf verbesserte Ergebnisse freuen.
EU bringt neues Energie-Label heraus
Am 20. Juni 2025 führt die EU das neue Energie-Label EPREL (European Product Registry for Energy Labelling) ein. Um dieses Label zu erhalten, müssen Produkte wie Smartphones und Tablets bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Mit EPREL wird das bisherige Energie-Label der Europäischen Union geupdatet und mit einigen Neuerungen versehen. Während bislang nur die reine Energieeffizienz eingeteilt in Stufen A bis G dargestellt wurde, kommen nun einige weitere nützliche Informationen und wichtige Vorgaben für beliebte Hersteller wie Samsung und Apple hinzu.
Dazu gehört auch, dass in Zukunft neue Smartphone-Akkus rund 800 komplette Ladezyklen überstehen müssen, bevor ihre Batterie-Leistung auf 80 Prozent absinken darf. Für die meisten Handys dürfte dies eine Herausforderung werden, da bisherige Modelle zumeist bereits nach ungefähr 500 Ladezyklen teilweise gravierend nachgelassen haben.
Neue Smartphones von Samsung, Apple, Huawei und anderen Marken werden hier also deutlich nachbessern müssen, um die EU-Voraussetzungen zu erfüllen. Nutzer dürfen sich demnach hoffentlich bald über Akkus mit längeren Lebenserwartungen freuen.
Smartphone-Hersteller wie Apple und Samsung müssen bessere Akkus bauen
Wie im unteren Bild zu sehen, wird die bisherige Effizienz-Information weiterhin dargestellt (Nummer 1 und 2). Darüber hinaus verrät das Label nun auch, wie lang ein vollgeladener Akku hält (Nummer 3). Ebenso wird die Fall-Stabilität (Nummer 4), die besprochene Ladezyklus-Leistung (Nummer 5), die Reparatur-Klasse (Nummer 6) und die Wasserdichte (Nummer 7) angegeben. (Quelle: Energy Efficient Products)So soll das neue Energie-Label der EU aussehen.
Wichtig ist: Fold- und Flip-Phones sind von den Voraussetzungen ausgeschlossen und müssen die neuen Akku-Richtlinien nicht erfüllen.
Apropos Akku – ein China-Handy zeigt bald, was alles möglich ist:Link