Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test

Viele Hersteller bieten spezielle Smartwatches für Frauen an. Design und Technik unterscheiden sich teils deutlich. Wir zeigen die zehn besten Modelle aus unseren Tests.

Apr 10, 2025 - 14:41
 0
Top 10: Die beste Smartwatch für Damen im Test

Viele Hersteller bieten spezielle Smartwatches für Frauen an. Design und Technik unterscheiden sich teils deutlich. Wir zeigen die zehn besten Modelle aus unseren Tests.

Smartwatches sind längst mehr als nur eine Spielerei fürs Handgelenk – sie ersetzen klassische Armbanduhren und ergänzen das Smartphone um praktische Funktionen. Für viele Nutzerinnen spielt dabei nicht nur die Technik, sondern auch das Design eine zentrale Rolle. Hersteller reagieren darauf mit speziell auf Frauen zugeschnittenen Modellen: kompakter gebaut, eleganter gestaltet – und technisch oft eigenständig.

Wie andere Smartwatches verbinden sich auch die Damen-Varianten per Bluetooth mit dem Smartphone und übertragen Gesundheits- sowie Aktivitätsdaten in die passende App. Einige bieten damit auch eine Telefonfunktion über das Smartphone – oder via LTE mit eSIM statt SIM-Karte wie bei der Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch.

Ein optischer Sensor misst den Puls, die Smartwatches überwachen damit auch den Schlaf, manche Modelle bieten sogar EKG-Funktionen oder Gesundheitsanalysen. Ein Schrittzähler ist immer an Bord sowie die Messung des Kalorienverbrauchs. Auch das Tracking der Fitness kommt nicht zu kurz: Je nach Modell gibt es umfassende Trainingsprofile, Sportmodi und individuelle Pläne oder konkrete Übungsvorschläge. Alle hier gezeigten Uhren sind zudem wasserdicht. Für Frauen wichtig ist zudem die Überwachung und Vorhersage des Menstruationszyklus.

Wir zeigen in dieser Top 10 die besten Smartwatches speziell für Damen und erklären, worauf es dabei ankommt. Weitere smarte Uhren finden sich in der Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co. Für sportliche Aktive empfehlen wir die Top 10: Die beste Sportuhr im Test – Amazfit ist neuer Preis-Leistungs-Sieger. Die Herzgesundheit im Blick behält man mit Uhren aus der Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Testsieger misst Blutdruck.

Welche ist die beste Smartwatch für Frauen?

Auf den ersten beiden Plätzen landen die Testsieger Apple Watch Series 10 in 42 mm ab 399 Euro und Samsung Galaxy Watch 7 in 40 mm ab 179 Euro. Die Apple Watch ist kompatibel mit iOS und bietet damit das beste Zusammenspiel mit dem iPhone, ausgereifte Features und eine hervorragende Verarbeitung. Einziger Schwachpunkt ist die kurze Akkulaufzeit von rund einem Tag. Wen das nicht stört, der kann bedenkenlos zugreifen. Alternativen mit längerer Laufzeit gibt es etwa bei Amazfit, Huawei und Garmin.

Für Nutzerinnen eines Samsung- oder Android-Smartphones ist die Galaxy Watch 7 eine gute Option – allerdings ebenfalls mit kurzer Akkulaufzeit. Das EKG-Feature funktioniert allerdings nur in Verbindung mit einem Samsung-Handy – alternativ greift man hier zur Google Pixel Watch 3.

Ein interessanter Geheimtipp und Preis-Leistung-Sieger für sportliche Frauen ist die Amazfit Active 2 mit AMOLED für nur 98 Euro. Sie ist zwar etwas größer als die kleinen Modelle von Apple oder Samsung, wirkt am Handgelenk aber dennoch dezent.

Bei der Withings Scanwatch 2 mit 38 mm ab 292 Euro handelt es sich um eine hybride Smartwatch mit der besten Akkulaufzeit von bis zu einem Monat. Dafür verzichtet sie aber auf einen Touchscreen. Ebenfalls spannend für Sport und mit langer Akkulaufzeit ausgestattet ist die Garmin Venu 3S ab 362 Euro erhältlich – die kompakte Variante der beliebten Multisport-Smartwatch.

Design: Größe und Komfort

Smartwatches, die sich gezielt an Frauen richten, unterscheiden sich im Design deutlich von typischen Herren- und Unisex-Modellen. Viele Hersteller setzen auf eine filigrane Optik oder ein buntes Armband aus Silikon oder Leder und orientieren sich an klassischen Armbanduhren, die zugleich Schmuckstück sein sollen. Farblich dominieren Silber-, Gold- und Creme-Töne – oft kombiniert mit Roségold oder zarten Farben wie Rosa oder Weiß. Beispiele dafür sind die Garmin Lily 2 Active oder die Hama Smartwatch 7000.

Einige Hersteller statten ihre Damen-Smartwatches mit kleineren Displays aus, wodurch die Uhren kompakter und leichter wirken. Sie tragen weniger auf und sind damit perfekt für schmale Handgelenke – wo etwa eine große Garmin Fenix 8 schnell zu klobig wirkt und den Tragekomfort mindert.

Die kompaktere Bauweise hat allerdings technische Folgen: Kleinere Displays zeigen weniger Informationen gleichzeitig an, und kleinere Gehäuse bieten weniger Platz für große Akkus. Entsprechend fällt die Laufzeit oft kürzer aus als bei größeren Unisex- oder Herrenmodellen, besonders wenn man das Display für Always-on aktiviert.

Manche Hersteller wie Polar verzichten auf spezielle Damen-Varianten und bieten ihre Modelle stattdessen in neutralem Design und verschiedenen Farbvarianten an – etwa die Vantage M3. Die Technik bleibt dabei für alle Zielgruppen identisch.

Die Bedienung von Smartwatches erfolgt meistens per Touch sowie teilweise auch Tasten oder Sprachsteuerung. Größere Unterschiede gibt es je nach Modell und Hersteller in der Benutzerfreundlichkeit und den Steuerungsarten.

Sport-Features

Auch Smartwatches für Damen sind in der Regel mit umfangreichen Sportfunktionen ausgestattet. Ob sich diese von denen der Herrenmodelle unterscheiden, hängt vom Hersteller und der jeweiligen Modellpolitik ab. Meist bestehen keine nennenswerten Unterschiede – selbst wenn die Fitnessuhren in getrennten Varianten für Männer und Frauen angeboten werden.

Teilweise integrieren Hersteller in dedizierten Damen-Modellen gezielt Trainingsprofile wie Yoga, Pilates oder Tanzen. Diese sind jedoch häufig auch auf den Unisex- oder Herren-Geräten verfügbar. Ein Pulsmesser ermittelt die Herzfrequenz im Alltag sowie beim Sport. Ist die Belastung hoch und wechselhaft, können die optischen Sensoren nicht immer mit dem Herzschlag mitkommen. Die Genauigkeit verbessert sich jedoch zunehmend - selbst bei günstigen Modellen.

In unseren Tests zeigte sich jedoch: Design und kompakte Bauform gehen oft mit funktionalen Einschränkungen einher. Kleinere Gehäuse bedeuten nicht nur geringere Akkulaufzeit, sondern in manchen Fällen auch eine abgespeckte Ausstattung. Auffällig: Bei der Huawei Watch GT 5 Pro zahlen Käuferinnen teils mehr – bei weniger Funktionen. Ein genauer Vergleich lohnt sich daher. Wer ein dezidiertes Damen-Modell wählt, sollte prüfen, ob der Designvorteil mögliche Kompromisse bei Technik und Laufzeit rechtfertigt.

Fazit

Wer eine Smartwatch für Frauen wählen möchte, findet eine breite Auswahl – von klassisch-elegant bis sportlich-robust. Die besten Modelle überzeugen nicht nur beim Design, sondern auch mit starker Technik. Ganz vorn liegen die Apple Watch Series 10 und die Galaxy Watch 7 – vorausgesetzt, man kann mit der kurzen Akkulaufzeit leben. Für längere Laufzeiten und gezielte Fitness-Features bieten sich Alternativen von Amazfit, Garmin, Withings oder Huawei an.

Allerdings gilt: Kompaktere Bauformen bringen häufig Abstriche bei Displaygröße, Akkulaufzeit und Ausstattung mit sich. Der Griff zur vermeintlich speziell für Frauen designten Uhr will daher gut überlegt sein. Wer genau hinsieht, kann sich aber eine Smartwatch sichern, die stilistisch passt – und technisch überzeugt.

Weiterer Wearables und mobile Devices zeigen wir in diesen Bestenlisten: