In-Ear-Kopfhörer Soundcore Liberty 4 im Test

Die kompakten Soundcore Liberty 4 bieten High-Res-Klang, Spatial Audio, ANC und sogar Pulsmessung. Wir zeigen, wie alltagstauglich das Paket ist.

Apr 12, 2025 - 11:23
 0
In-Ear-Kopfhörer Soundcore Liberty 4 im Test

Die kompakten Soundcore Liberty 4 bieten High-Res-Klang, Spatial Audio, ANC und sogar Pulsmessung. Wir zeigen, wie alltagstauglich das Paket ist.

Die Kopfhörer der Anker-Marke Soundcore werden insbesondere in der Mittelklasse immer stärker und bieten grundsätzlich ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. In die gleiche Kerbe will nun das In-Ear-Modell Liberty 4 schlagen, das mit neuem Design und toller Ausstattung überzeugen möchte. Ob das gelingt, klärt dieser Test.

Design und Tragekomfort

Im Hinblick auf Optik hat sich einiges getan: Die Liberty 4 zeigen sich im klassischen In-Ear-Look mit spitz zulaufendem Stift, über den die Druck-Steuerung stattfindet. Die Designsprache ist futuristisch schick – mit vielen Rundungen, viel glänzendem Plastik und einigen Details. Am auffälligsten ist der Soundcore-Schriftzug samt Logo an der Stift-Außenseite. Das kompakte Ladecase hält die Farbtreue mit mattem Finish und auffällig glänzendem Ring. An Farbvarianten stehen Schwarz, Grau und Hellblau zur Auswahl.

Beim Tragekomfort kommen wir zum ersten Mal ins Staunen: Mit jeweils nur 6 Gramm liegen die Earbuds angenehm leicht in den Ohren. Sie sitzen richtig fest und sind so auch zum Sport treiben geeignet. Zur Wahl stehen gleich vier Aufsätze in unterschiedlichen Größen, mit besonderer, zweischichtiger Struktur. Soundcore nennt sie Cloud-Comfort-Ohrhörer, die auch wichtig für die Herzfrequenzmessung sind.

Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf das gelungene Verpackungsdesign von Soundcore: Die Schachtel lässt sich wie ein Etui öffnen und magnetisch wieder verschließen. Die In-Ears und sämtliches Zubehör sind im Inneren schön und übersichtlich organisiert. Das macht Spaß beim Auspacken und die Verpackung kann danach noch sinnvoll und praktisch weitergenutzt werden. Toll gemacht!

Bedienung und App

Über die Begleit-App gelingen Kopplung wie auch die erste Einrichtung wie am Schnürchen. Die Bedienung direkt an den Earbuds per Druck-Steuerung ist schön simpel gehalten, geht schon mit wenig Übung zuverlässig von der Hand und ist per App auch erfreulich umfangreich anpassbar. Die Begleit-App von Soundcore ist übersichtlich strukturiert und erlaubt Zugriff auf die vielen Features, die die Liberty 4 mit sich bringen. Den vollen Funktionsumfang gibt es erst mit einem Soundcore-Account.

Features

Die Soundcore Liberty 4 nutzen Bluetooth 5.3 und bieten eine Multipoint-Funktion für die Verbindung mit zwei Geräten gleichzeitig, etwa Laptop und Smartphone. An Codecs stehen SBC, AAC und LDAC für High-Res-Klang zur Verfügung. Auf LDAC muss verzichtet werden, sobald Multipoint aktiviert wird.

Zu den Feature-Highlights der App zählen mit Spatial Audio, Hear-ID-Klangoptimierung und ganzen 22 Presets eine sehr umfangreiche Klang-Anpassung – und eine automatische Herzfrequenzmessung und -Auswertung. Für Letzteres ist allerdings zwingend die Erstellung eines Soundcore-Accounts notwendig. Darüber gibt es dann noch zusätzliche, eher rudimentäre Gesundheits-Features, wie die Erfassung der Nackenhaltung – und eine akustische Erinnerung, wenn man zu lange in einer ungesunden Haltung verweilt. Ein richtig sinnvolles Feature für den Alltag!

Akku

Im besten Fall halten die Soundcore Liberty 4 bis zu 9 Stunden lang durch und kommen über das Ladecase auf insgesamt etwa 28 Stunden Laufzeit, ehe sie wieder an die Steckdose müssen. Mit eingeschaltetem ANC kommen wir auf rund 7 Stunden und 24 Stunden insgesamt. Wird dann noch zusätzlich Spatial Audio aktiviert, reduziert sich die Akkuleistung auf nur noch 5 Stunden und 15 Stunden insgesamt. Das ist dann schon etwas mager, zumal sich Spatial Audio wirklich richtig gut anhört und man es am liebsten die ganze Zeit aktiviert hat. Aber dazu gleich mehr.

Klang

In den Standard-Einstellungen treffen die Liberty 4 nicht ganz unseren Geschmack. Gleiches gilt für den Soundcore Signature-Sound, der sich über ein Klang-Preset aktivieren lässt. In beiden Fällen stellen sich die Höhen zu intensiv in den Vordergrund. Bei der schieren Masse an Klang-Anpassungen, die Soundcore über die App bietet, findet sich aber sehr schnell ein Setup, das dauerhaft gefällt. Vor allem mit aktiviertem LDAC-Codec ist das Klangbild sauber und klar. Das wird dann nur noch von Spatial Audio übertrumpft, das zwei Modi bietet: einen Film- und einen Musikmodus, wobei uns die Optimierung für Filme auch bei Musik deutlich besser gefällt, da der Sound hier deutlich näher rückt und gleichzeitig in die Breite geht. Ein echtes 3D-Erlebnis eben – so soll es sein!

Die Krux an der Sache: Mit Spatial Audio bieten die Liberty 4 das mit Abstand beste Klangerlebnis, doch dadurch geht die Akkulaufzeit – insbesondere bei gleichzeitig aktiviertem ANC – auch massiv in den Keller. Das sollte einem bewusst sein. In unserem Fall hat es für den Alltagsgebrauch noch prima gepasst. Für Dauerbeschallung etwa auf längeren Reisen könnte es jedoch schon mal knapp werden.

ANC

Soundcore gibt sich redlich Mühe, durch gut konzipierte Aufsätze und einen Passform-Test über die App für eine gute Grundabschirmung zu sorgen. Die Rechnung geht auch auf. Bei der eigentlichen ANC-Performance befinden wir uns aber eher auf einem guten Mittelmaß. Hier ist definitiv noch Luft nach oben, wenn wir an die besten ANC-Performer von Sony, Bose oder Apple denken. Während tiefe Störgeräusche noch souverän herausgefiltert werden, zeigen sich vornehmlich bei den Höhen noch deutliche Unterschiede. Klirrendes Geschirr oder Gespräche im Café rücken bei aktiviertem ANC lediglich ein kleines Stück weit in die Ferne. Das können andere besser.

Im Transparenzmodus weist ein starkes Grundrauschen auf. Beim Sprechen brummt die eigene Stimme unangenehm in den Ohren wider. Generell wirkt hier die Akustik etwas unnatürlich hoch gepitcht. Es bedarf noch etwas Feintuning für die nächste Generation. Der Modus erfüllt aber seinen Zweck. Gleiches gilt für die Gesprächsqualität beim Telefonieren.

Preis

Die Soundcore Liberty 4 kosten bei Amazon rund 100 Euro und gehören so in das Mittelklasse-Segment der ANC-In-Ears. Im Angebot sind die Earbuds immer mal wieder für um die 70 Euro zu haben, was sie bei den gebotenen Features ein ganzes Stück weit attraktiver macht.

Fazit

Die Soundcore Liberty 4 überzeugen im Test mit starkem Gesamtpaket: Sie sitzen bequem, sind hochwertig verarbeitet und bieten eine beeindruckende Klangqualität mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. Besonders in der Mittelklasse stechen Funktionen wie Spatial Audio und die Herzfrequenzmessung positiv hervor. Schwächen beim ANC und der Akkulaufzeit sind vorhanden, gehen angesichts des fairen Preises aber in Ordnung. Schlussendlich stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis – und das sogar deutlich.

Wer auf Spatial Audio und die Herzfrequenzmessung verzichten kann und sich eine deutlich längere Akkulaufzeit wünscht, findet in den Nothing Ear 3 (Testbericht) eine gelungene Alternative auf sonst nahezu identischem Niveau.

Die Soundcore Liberty 4 machen uns in vielerlei Hinsicht Freude. Vom Tragekomfort über die Verarbeitung bis hin zur tollen Klang-Performance und den vielen Einstellungsmöglichkeiten gefällt uns das meiste richtig gut. Mit einem Preis von 100 Euro bei Amazon siedeln sich die Soundcore Liberty 4 im Bereich ANC-In-Ears im Mittelklasse-Segment an.

  • Tragekomfort und Verarbeitung
  • erstklassiger Sound mit High-Res-Codecs
  • Bluetooth Multipoint
  • Herzfrequenzmessung
  • ANC nur Mittelmaß
  • Akkulaufzeit